Wissen schafft Sprache

Verena Hofstätter
S5E6 Warum haben immer nur andere einen Akzent?
Senk ju vor lissening

24.04.2024 12 min

Wir kennen es: Wer eine Fremdsprache lernt, spricht mit Akzent. Eine Studie hat nun aber herausgefunden, dass es es nur die sprichwörtlichen Zehennägel aufstellt, wenn andere eine Fremdsprache sprechen, nicht wenn wir es selbst tun. Genau diese Studie nehmen wir heute etwas genauer unter die Lupe.
S5E5 Die Kunst der mehrsprachigen Erziehung (LingoTalk mit Dr. Adeline Hurmaci)
Tipps und Tricks für Eltern

03.04.2024 34 min

Wenn es um die richtigen Rahmenbedingungen für mehrsprachige Erziehung geht, weiß Adeline Hurmaci bestens Bescheid. Sie ist Expertin für frühkindliche Mehrsprachigkeit und arbeitet als Coach für mehrsprachige Familien. Sie ermutigt Eltern, Mehrsprachigkeit als bereichernde Erfahrung zu sehen. In diesem Gespräch verrät sie uns ihre besten Tipps und Tricks, um Kinder entspannt und mit Freude innerhalb der Familie in die Mehrsprachigkeit zu begleiten.
S5E4 Welche Sprache sprechen Aliens?
Botschaften ins All

13.03.2024 21 min

Ziemlich sicher nicht Englisch, Deutsch oder Mandarin. In dieser Folge finden wir heraus, wie wir trotzdem Kontakt zu Außerirdischen aufnehmen könnten, was wir in Sachen interstellarer Kommunikation bereits alles versucht haben und was das Verfassen von Botschaften ins All für uns als Menschen bedeutet.
S5E3 Was verraten Versprecher über uns?

21.02.2024 17 min

Wir alle versprechen uns. Und zwar ständig. Aber gewähren diese verbalen Ausrutscher auch Einblick in unser tiefstes Inneres? In dieser Folge verrate ich euch, was wir wirklich aus Versprechern lernen können.
S5E2 Das Wichtigste ist, an sich selbst zu glauben [SprachGeschichte]

30.01.2024 35 min

[SprachGeschichte] In diesem Interview erzählt Cristina, wie uns fremde Menschen beim Sprachenlernen helfen können und welche Sprache sie in Zürich beim Elterngespräch in der Schule spricht.
S5E1 Welche ist die schwierigste Sprache der Welt?

09.01.2024 17 min

In dieser Folge von WiSPR begebe ich mich auf die Suche nach außergewöhnlichen sprachlichen Eigenschaften und stelle fest, dass man gar nicht so weit reisen muss, um besonders merkwürdige Sprachen zu finden.
S4E10 Was ist eine Pfeifsprache?

08.08.2023 15 min

Gesprochene Sprache ist wunderbar komplex. Sie ist subtil, kodiert sogar mehr Informationen, als wir zum Verstehen überhaupt brauchen und sie hilft uns, mit anderen zu kommunizieren. Doch nicht immer sind Lautsprachen das beste Mittel, um sich mit seinen Mitmenschen zu verständigen. Dann kommen Pfeifsprachen ins Spiel. Was eine Pfeifsprache ist und wie sie funktionieren, hört ihr in der letzten Folge der vierten Staffel von Wissen schafft Sprache.
S4E9 Was passiert beim Sprechen im Gehirn?

25.07.2023 10 min

Wir kennen sie alle, die berühmte Wellenlänge. Manchmal ist man mit seinem Gegenüber auf der gleichen, manchmal nicht. Woran das liegt und wie man direkt am Gehirn untersuchen kann, ob die Wellenlänge auch wirklich stimmt, das wollen wir heute etwas genauer unter die Lupe nehmen.
S4E8 Sprachenlernen 2.0 (Reihe: SprachGeschichten)

11.07.2023 28 min

Heute spreche ich mit Lena. Lena ist einsprachig aufgewachsen und hat erst spät ihre Liebe zum Sprachenlernen entdeckt. Im Interview spricht sie über Herausforderungen, Aha-Erlebnisse und ihren Mut, neben ihrem Job noch einmal ein Studium zu beginnen. 
S4E7 Was passiert beim Lesen im Gehirn?

27.06.2023 15 min

Nun mal ehrlich: Wie viele Bücher habt ihr dieses Jahr schon gelesen? Wie viele Paper? Zeitungsartikel? Einkaufslisten? Captions und Tweets? Richtig: Keine Ahnung. Lesen geht für die meisten von uns automatisch. Wir lesen, weil wir es einfach können. Nur: woher? Und wie konnte sich unser Gehirn in den kurzen 5000 Jahren unserer Schriftkultur das Lesen antrainieren? All diese Fragen beantworten wir in der heutigen Episode.
S4E6 An Essex-Boy in Vienna (Reihe: SprachGeschichten)

13.06.2023 31 min

Heute spreche ich mit Luke. Luke kommt aus England und wohnt seit mehreren Jahren in Wien. Er arbeitet als Native Speaker an einem Gymnasium. In seiner Sprachbiographie erzählt er uns davon, wie es ist, österreichisches Deutsch zu lernen, wie er mit Sprachideologien im Alltag umgeht und warum er trotz allem ein “Essex boy” bleibt.
S4E5 Wie beeinflusst Framing unser Denken?

30.05.2023 15 min

Sprache ist mächtig. Das ist nicht neu. Sprache determiniert unser Denken aber nicht. Sprache lenkt. Sie schafft Bedeutung. Und das, ohne dass wir es bewusst im Alltag wahrnehmen. Wörter können — genauso wie Bilder, Gerüche, Geräusche oder Emotionen — Deutungsrahmen in unserem Kopf aufspannen, sogenannte Frames. Und diese Frames haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir Informationen aufnehmen. Durch bewusstes Framing — etwa in den Medien oder in der Politik — kann aber auch manipuliert werden. Denn durch das gezielte Einsetzen von Frames werden Entscheidungen oder Urteile der Leser*innen oder Wähler*innen beeinflusst. Komplexe Informationen werden in einer Art und Weise beleuchtet, die mit den Anschauungen der Journalist*innen oder Politiker*innen übereinstimmt. Aber müssen wir nur vor dem Framing Angst haben? Das wollen wir in der heutigen Folge herausfinden.
S4E4 Überfordert Mehrsprachigkeit unser Gehirn?

16.05.2023 15 min

Vorurteile gegenüber Mehrsprachigkeit halten sich hartnäckig. Schlechte Noten, eine verzögerte Sprachentwicklung und andere Krankheitsbilder werden häufig auf die mehrsprachige Erziehung geschoben. Doch sind diese Ängste gerechtfertigt? Ist unser Gehirn mit mehreren Sprachen überfordert? Die schnelle Antwort ist: nein. In der heutigen Folge finden wir heraus, wie sich unser Gehirn an eine mehrsprachige Umgebung anpasst.
S4E3 Zwischen den Sprachen (Reihe: SprachGeschichten)

02.05.2023 28 min

Heute spreche ich mit Laura. Laura ist in Sardinien geboren und aufgewachsen. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann und ihrer zweijährigen Tochter in Leipzig. In ihrem Sprachenportrait finden wir Italienisch, Sardisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Hebräisch. Auch wenn sie nicht alle Sprachen gleich gut kann. Vor allem Sardisch ist für Laura mehr als nur eine weitere sprachliche Kompetenz. Lauras SprachGeschichte ist eine Geschichte über das Vermischen. Denn oft ist es nicht so einfach, Sprachen voneinander abzugrenzen oder zu beschreiben, mit welchen Sprachen man sich identifiziert. Mehrsprachigkeit ist mehr als bloß das Beherrschen mehrerer Sprachen.
S4E2 Wie alt ist die deutsche Sprache?

18.04.2023 18 min

Deutsch zählt zu den 10 meistgesprochenen Sprachen der Welt. Doch woher kommt diese Sprache? Wieso verstehen wir deutsche Texte aus dem Mittelalter nicht mehr? Und warum muss man sich als Lerner*in mit Artikeln und komplizierten Adjektivendungen quälen? Um das herauszufinden, reisen wir heute in der Geschichte zurück und sehen uns an, wie sich die deutsche Sprache mit der Zeit verändert hat, um schließlich zu dem zu werden, was wir heute sprechen.
S4E1 Haben die Inuit 100 Wörter für Schnee?

04.04.2023 17 min

Okay, Schnee ist weird. Und Anfang April, will auch niemand mehr etwas über Schnee hören. Schon gut. Aber passt auf: Es gibt da eine Legende, die sich schon ziemlich lange hält. Und die geht so: Die Inuit haben 100 Wörter für Schnee. Klingt logisch. Wenn schon 100 Wörter für ein Wetterphänomen, dann Schnee. Vor allem in der Arktis. Oder etwa nicht? Was ist dran an dieser Behauptung? Woher kommt sie? Und warum ist sie so schwer zu widerlegen? Das und mehr gibt’s in dieser Folge.
WS1E3 Ver-rückte Wörter: One big World
"Unübersetzbares" aus aller Weltbaren

21.03.2023 4 min

Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Ministaffel zwischen den Jahreszeiten geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.
WS1E2 Ver-rückte Wörter: Being with People
"Unübersetzbares" aus aller Welt

07.03.2023 6 min

Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Staffel geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.
WS1E1 Ver-rückte Wörter: Living this life
"Unübersetzbares" aus aller Welt

21.02.2023 6 min

Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Ministaffel zwischen den Jahreszeiten geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.
S3E10 Wie untersucht man den Einfluss von Sprache auf das Denken?

07.02.2023 10 min

Die Debatte zum Verhältnis zwischen Sprache und Denken wurde lange Zeit sehr emotional geführt. Heute wissen wir zumindest eines: Die Sache ist nicht so einfach. Sprache ist nicht gleich Denken. Doch das Interesse am sprachlichen Relativitätsprinzip hat seit den 1990er Jahren mit neuen Ansätzen wieder zugenommen. Jüngste kognitionspsychologische Befunde deuten darauf hin, dass sprachliche Kognition durchaus eng mit der nicht-sprachlichen Kognition verknüpft ist. Besonders in den Bereichen Farben, Zahlen, Raum und Zeit wird aktuell sehr viel geforscht, häufig mit psycholinguistischen oder kognitionswissenschaftlichen Verfahren. Doch nicht immer sich die empirischen Befunde dieser Experimente eindeutig. In dieser Folge sehen wir uns ein paar dieser Experimente etwas genauer an.
S3E9 Können wir ohne Sprache denken? Und wenn ja, was?

24.01.2023 12 min

Können wir ohne Sprache denken? Und beeinflusst Sprache unser Denken? Die Antwort auf die erste Frage ist recht rasch gefunden: Viele Handlungen und Dinge in unserem Alltag müssen wir nicht unbedingt versprachlichen. Denken geht in bestimmten Situationen auch ohne Sprache. Etwas komplizierter wird die Sache, wenn wir uns die zweite Frage stellen: Beeinflusst Sprache unser Denken? Und wenn ja, wie stark? Genau darüber sprechen wir in der heutigen Episode.
S3E8 Weil... es gibt keine Grammatikfehler!

10.01.2023 13 min

Wir Menschen sind unverbesserliche Besserwisser*innen. Stimmt’s oder hab ich recht? Wenn andere Fehler beim Sprechen machen, werden wir schnell zur Grammatikpolizei. Vielleicht sogar zu schnell. Deshalb schauen wir uns die Sache heute etwas genauer an. Wir lernen, wo Verben in deutschen Nebensätzen stehen. Dass nicht alles ein Nebensatz, was nebensätzlich aussieht. Und warum wir das nächste Mal vielleicht doch lieber den Mund halten sollten, wenn wir andere beim vermeintlichen Fehlermachen ertappen.
S3E7 Sprachenlernen auf den Füßen (Reihe: SprachGeschichten)

27.12.2022 26 min

Vokabellisten, Verbtabellen, Einsetzübungen. Für viele von uns sind das die einzigen (nicht so schönen) Erinnerungen an den Fremdsprachenunterricht in der Schule. Doch Sprachenlernen geht auch anders. Nämlich nicht am Schreibtisch, sondern auf den Füßen. Wie das geht und welche Sprachen sie so gelernt hat, erzählt uns heute Quantenphysikerin Yelena.
S3E6 Woher kommt der Beistrich?
Und brauchen wir ihn heute überhaupt noch?

13.12.2022 14 min

Beistrichregeln sind für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Mal wird geraten, mal passiert es nach Gefühl. Brauchen wir das Komma eigentlich noch in der heutigen Zeit? Geht es denn nicht auch ohne? Für die Schreibenden vermutlich ja. Für die Lesenden ist das Komma aber immer noch unglaublich wichtig. Eine kleine Zeitreise in die Geschichte der Zeichensetzung.
S3E5 Wieso hört man mit vier Ohren besser?
Vier Ohren. Vier Schnäbel.

29.11.2022 11 min

Sprache ist der Kitt, der uns Menschen zusammenhält. Doch was, wenn Sprache nicht nur zusammenbringt, sondern auch auseinander? Kommunikation ist manchmal ein richtiger Kraftakt. Doch warum kommt es so oft zu Missverständnissen? Und warum verstehen wir uns so oft "falsch"? Genau diese Fragen wollen wir im heutigen Beitrag beantworten.
S3E4 Warum sprechen Frauen höher als Männer?
Frauen. Männer. Stimme.

15.11.2022 14 min

Frauen und Männer klingen anders. Das wissen wir. Doch was, wenn der Klang unserer Stimme nicht angeboren ist, sondern dadurch beeinflusst wird, wo wir leben und wie wir unser Leben gestalten (können)?
S3E3 Die Welt in anderen Farben (Reihe: SprachGeschichten)

01.11.2022 27 min

Das ist Raluca. Sie ist meine erste Gästin hier im Podcast. Sie spricht fünf Sprachen und kann noch weitere verstehen. Heute erzählt sie mir davon, was es für sie bedeutet, mehrsprachig zu sein.
S3E2 Wie kommen die Dinge zu ihren Namen?

18.10.2022 13 min

Woher wissen wir, wie Dinge heißen? Können wir die Namen der Dinge aus dem Wesen der Dinge herleiten? Eine uralte Frage, die wir schließlich im 20. Jahrhundert beantwortet haben. Oder etwa nicht? In der zweiten Folge der dritten Staffel beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie kommen die Dinge zu ihren Namen? Oder anders: Warum ist ein Tisch ein Tisch?
S3E1 Geht Deutsch nur deutsch?

04.10.2022 11 min

Das Fenster wird bei ihm zum Tageleuchter, das Kloster zum Jungfernzwinger und die Natur zur Zeugemutter. Nicht nötig, zu erklären, warum sich diese Wörter schlussendlich nicht durchgesetzt haben. In dieser ersten Episode der dritten Staffel fragen wir uns: Geht Deutsch nur deutsch? Oder anders: Wie viele "deutsche" Wörter verträgt die deutsche Sprache?
Reisewörterbuch: Griechisch
Gräzismen in der deutschen Sprache

20.09.2022 6 min

Wörter reisen, seit es Sprache gibt. Lasst uns gemeinsam nachsehen, woher sie kommen. Mit unserem Reisewörterbuch jetten wir Folge für Folge durch die Länder und sammeln ein paar deutsche Wortsouvenirs aus anderen Sprachen. Letzte Etappe: Griechisch.
Reisewörterbuch: Slawische Sprachen
Slawismen in der deutschen Sprache

06.09.2022 5 min

Mit unserem Reisewörterbuch jetten wir Folge für Folge durch die Länder und sammeln ein paar deutsche Wortsouvenirs aus anderen Sprachen. Dritte Etappe: die slawischen Sprachen.
Reisewörterbuch: Französisch
Gallizismen in der deutschen Sprache

23.08.2022 9 min

Wörter reisen, seit es Sprache gibt. Lasst uns gemeinsam nachsehen, woher sie kommen. Mit unserem Reisewörterbuch jetten wir Folge für Folge durch die Länder und sammeln ein paar deutsche Wortsouvenirs aus anderen Sprachen. Zweite Etappe: Französisch.
Reisewörterbuch: Italienisch
Italianismen in der deutschen Sprachen

09.08.2022 5 min

Wörter reisen, seit es Sprache gibt. Lasst uns gemeinsam nachsehen, woher sie kommen. Mit unserem Reisewörterbuch jetten wir Folge für Folge durch die Länder und sammeln ein paar deutsche Wortsouvenirs aus anderen Sprachen. Erste Etappe: Italien. 
S2E14 Erstspracherwerb: Erste Sätze (Teil 4)
... wie Kinder Wörter zu ersten Sätzen verknüpfen

26.07.2022 29 min

Heute reden wir wieder einmal ein bisschen über Grammatik. Ich weiß ja, wie lieb ihr sie habt. Und zwar schauen wir uns an, wie Kinder beim Sprechenlernen zu ihren ersten eigenen Sätzen kommen. Denn wie sich herausstellt, haben Kinder bereits früh ein sehr gutes Verständnis für die Architektur  deutscher Sätze. Und das wiederum zeigt sich sogar in ihren kindlichen und zunächst noch unvollständigen Sätzen.
S2E13 Erstspracherwerb: Erste Wörter (Teil 3)
... wie Kinder ihre ersten Wörter lernen

12.07.2022 32 min

Wenn Kinder ihre ersten Wörter lernen, müssen sie diese irgendwo abspeichern. Und wo speichert man Wörter besser als in einem Lexikon. Auch unser menschliches Gehirn hat ein solches mentales Lexikon. In der heutigen Folge schauen wir uns an, welche Wörter Kinder in ihren ersten Lebensjahren dort ablegen und wie sie diese mit Bedeutung verknüpfen.
S2E12 Verlorene Sprachen
... welche Sprache die Métis in Nordamerika sprechen?

28.06.2022 30 min

Sprachwissenschaftler·innen gehen heute davon aus, dass auf der Erde rund 7.000 Sprachen gesprochen werden. Die größten Sprachen haben Hunderte Millionen von Sprecher·innen. Die Sprecher·innen der kleinsten kann man oft an einer Hand abzählen. Im "Atlas der verlorenen Sprachen" beschreibt die Literaturwissenschaftlerin Rita Mielke die Geschichte und die linguistischen Besonderheiten dieser kleinen Sprachen. Der Verlag (Duden) schreibt das Buch als "hochwertige[n] Atlas zum Stöbern und 'Darinversinken'". Dem kann ich mich als Sprachwissenschaftlerin nur anschließen. Eine der Sprachen aus dem Atlas möchte ich in dieser Episode vorstellen: die nordamerikanische Mischsprache Michif.
S2E11 Mehrsprachigkeitsunterricht in der Schule
... wie Unterricht in allen Fächern sprachsensibel gestaltet werden kann

14.06.2022 37 min

Mehrsprachigkeit und die mehrsprachigen Repertoires der Schüler·innen sind heute nicht nur Bildungsziele, sondern auch Rahmenbedingungen für alle Bildungsprozesse. Mehrsprachigkeit ist für all Kinder in der ein oder anderen Form Realität und muss in der Schule nicht nur unterstützt, sondern auch aktiv gefördert werden. Doch wie kann neben der Unterrichtssprache auch das restliche sprachliche Repertoire der Schüler·innen gefördert werden? Genau das wollen wir uns in dieser Folge ansehen — an drei praktischen Beispiele für sprachsensiblen und/oder Mehrsprachigkeitsunterricht. Doch wie kann neben der Unterrichtssprache auch das restliche sprachliche Repertoire der Schüler·innen gefördert werden? Genau das wollen wir uns in dieser Folge ansehen — an drei praktischen Beispiele für sprachsensiblen und/oder Mehrsprachigkeitsunterricht.
S2E10 Deutschförderung in der Schule
… warum einsprachige Deutschförderung nicht funktioniert

31.05.2022 39 min

Sprachförderung, die sich zu sehr an einsprachigen Normen und einer objekthaften Vorstellung von Sprache an sich orientiert, wirkt sich nicht nur negativ auf das Sprachenlernen aus, sondern hat auch harte diskriminierende Effekte auf die Sprachlerner·innen. Ein kritischer Blick auf das österreichische Modell der Deutschförderklassen zeigt, warum einsprachige Deutschförderung der falsche Weg ist, um Bildungsgerechtigkeit zu garantieren.
S2E9 Mehrsprachigkeit in der einsprachigen Schule
… warum Sprachen in der Schule unterschiedlich viel wert sind

17.05.2022 36 min

Jedes Kind kommt mit einem in irgendeiner Form mehrsprachigen Repertoire in die Schule. Doch weiß die Schule das auch? Im ersten Teil dieser neuen Serie zum Thema "Mehrsprachigkeit in der Schule" sprechen wir über sprachliche Bildung in Österreichs Schulen. Und wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was versteht man hier unter sprachlicher Bildung? Wie viele Sprachen passen in eine (österreichische) Schule? und Wie viel ist Mehrsprachigkeit in der Schule eigentlich wert? 
S2E8 Erstspracherwerb: Lautinventar (Teil 2)
wie wir lernen, Kinder besser zu verstehen

03.05.2022 32 min

Ein Kind muss viel lernen, um für uns Erwachsene verständlich zu sprechen. Es muss lernen, den Rhythmus einer Sprache zu beherrschen, es muss lernen, seinen Sprechapparat soweit unter Kontrolle zu haben, um Sprachlaute bilden zu können, und es muss lernen, dieses mühsam erarbeitete Lautinventar zu Silben zu kombinieren, die irgendwann schließlich mit Bedeutung gefüllt werden können. Der kindliche Spracherwerb im Bereich der Phonetik und Phonologie ist nicht ganz ohne. Doch Kinder wissen, was ihnen hilft, ihre Umgebungssprachen zu lernen. Und genau das wollen wir uns in dieser Folge ansehen.
S2E7 Lesen zwischen Kompetenz und Praxis II
... wie Dialogisches Lesen funktioniert

19.04.2022 25 min

Wir sind im April und wie auch schon das letzte Mal geht es auch heute wieder nur um eins: das Lesen. Nach dem durchaus kritischen Blick auf das Lesen als unabdingliche Kulturtechnik für das Funktionieren in einer Gesellschaft, die sich als  hochentwickelt und wissensbasiert versteht, widmen wir uns heute dem Lesen als soziale Praxis. Wie versprochen möchte ich euch heute mitnehmen zu uns nach Hause und euch an ein paar Beispielen mit unseren Kindern zeigen, wie Lesen bei uns in der Familie funktioniert.
S2E6 Lesen zwischen Kompetenz und Praxis I
… warum lesen (nichts) mit Bildung zu tun hat?

05.04.2022 29 min

Es ist April: Weltbuchtag, internationaler Kinderbuchtag, die Welt liest. Oder SOLL lesen! Doch was heißt "lesen" überhaupt? Was bringt es mir, wenn ich es kann? Wir werfen heute einen kritischen Blick auf die Idee von "Lesekompetenz" und spannen den Bogen von der Erwachsenenbildung zur Lesesozialisation in der Familie. In Teil Eins dieser zweiteiligen Serie geht es um das "Lesenkönnen" als ökonomischen Faktor in der "literaten" Wissensgesellschaft — und um soziologische Ansätze, die diese Verwirtschaftlichung der Lesefähigkeit versucht zu durchbrechen.
S2E5 Sprache für den Frieden
… warum es so schwierig ist, über Frieden zu sprechen

22.03.2022 30 min

Wir müssen über den Frieden sprechen. In dieser Episode geht es nicht nur um die Herkunft des deutschen Wortes "Frieden", sondern auch um Friedenskonzepte der Neuzeit, Friedenssymbole seit dem Zweiten Weltkrieg und den Frieden im öffentlichen Diskurs. Ein Podcastessay zu einem Thema, das nie nicht Thema sein darf. CN: Im zweiten Teil der Folge wird der Ukrainekrieg angesprochen. Ich bin weder Politologin noch Expertin in diesem Gebiet. Der Folgeninhalt stellt keine Analyse der aktuellen politischen Lage dar. Der militärische Angriff Russlands auf die Ukraine wird explizit verurteilt. 
S2E4 Grammatik und Geschlecht
… wie es zu "Männerklassen" in der Grammatik kommen kann

08.03.2022 36 min

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Zusammenhang von Grammatik und Geschlecht wird oft belächelt, wenn nicht sogar als ungültig erklärt, weil sie vom weiblichen Standpunkt aus passiert, und deswegen nicht “objektiv” sein kann. Doch was, wenn sich Grammatik als “Speicher sozialer Verhältnisse” erweist? Und wir diese Verhältnisse über unser Sprechen, und unser Kommunizieren allgemein, immerfort reproduzieren?  Hat sich ein gesellschaftlicher Sexismus in der Grammatik festgesetzt, wodurch bei Frauen nun grammatisch nicht mehr zwischen Handelnder und Erduldender unterschieden wird? Wodurch Frauen grammatisch gesehen schwach belebten Lebewesen näher steht als dem Mann? Wir wollen diese (kühnen?) Hypothesen am Beispiel des deutschen Deklinationsklassensystems überprüfen. 
S2E3 Erstspracherwerb: Frühkindliche Sprachwahrnehmung (Teil 1)
… wie Säuglinge im ersten Lebensjahr Sprache wahrnehmen und verarbeiten

22.02.2022 26 min

Wie lernen Kinder sprechen? Sie lernen, dass es bestimmte Regularitäten in einer Sprache gibt, welche das sind, und wie sie Wörter und Sätze korrekt verarbeiten und produzieren, können aber nicht theoretisch erklären, wie Sprache funktioniert. Die meisten von uns sollten das sehr gut nachvollziehen können. Wie kommt es also, dass wir uns vom schreienden Säugling scheinbar mühelos in vollkommen kompetente Sprecher·innen verwandeln? Genau darum geht es in diesem großen Themenblock zum kindlichen Spracherwerb. Heute widmen wir uns der Basis für die Hervorbringung des ersten eigenen Wortes: der Sprachwahrnehmung im ersten Lebensjahr.
S2E2 Klassische Spracherwerbstheorien
… wie Kinder schnell und mühelos sprechen lernen?

08.02.2022 34 min

Ist es nicht erstaunlich, wie schnell kleine Kinder sprechen lernen? Scheinbar mühelos lernen sie Wörter, Grammatik und alles, was sonst noch dazugehört, um sprachlich mit anderen zu interagieren. In der Geschichte der Spracherwerbsforschung haben sich einige wenige große Erklärungsmodelle für dieses Phänomen herausgebildet. Diese reichen von nativistischen Ansätzen, interaktionistischen Ansätzen bis hin zu kognitivistischen Ansätzen, und neuerdings auch Ansätze, die über diese Dreiteilung hinausgehen. Genau diese Modelle wollen wir uns heute etwas genauer ansehen.
Sprachideologien
... wie unser Sprechen über Sprache unser Leben beeinflusst

25.01.2022 46 min

Mythen rund um Sprache gibt es wie Sand am Meer. Doch worauf fußen unsere Vor- und Einstellungen? In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir über Sprachideologien und ihre gesellschaftliche Wirkungsmacht in so unterschiedlichen Bereichen wie dem kindlichen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit in der Schule, Sprachenlernen in der Erwachsenenbildung und dem Verhältnis zwischen Dialekt und Standardsprache. Klingt heavy? Das ist es. Aber auch irrsinnig spannend. Und grundlegend noch dazu für all die großen Themenblöcke in dieser Staffel von Schongewusst. Also nehmt eure starken Nerven und hört euch die Folge an. Es lohnt sich.
Sprachwissenschaftliches Arbeiten im Deutschkurs
... wie ich von der Sprachwissenschaft in den Deutschkurs gekommen bin

11.01.2022 39 min

Eine Frage, die ich immer wieder höre, ist: Was macht man dann eigentlich so als Sprachwissenschaftlerin? Beruflich habe ich mich zur Zeit als Trainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aufgestellt. Das ist aber sicherlich nicht das typische Tätigkeitsfeld von Linguist·innen. Wie ich von der Sprachwissenschaft in den Deutschkurs gekommen bin? Und wie die Sprachwissenschaft in den Deutschkurs passt? Darum soll es heute gehen. Ich plaudere ein bisschen aus dem Nähkästchen über meinen beruflichen Werdegang, meine Sprachbiographie und die methodologischen Grundpfeiler meiner Deutschkurse. 
Mehrsprachigkeit
... warum niemand einsprachig ist

28.12.2021 27 min

Es wird Zeit, dass wir endlich einmal über Mehrsprachigkeit reden. Wir sprechen unterschiedliche Sprachen, kommen aus unterschiedlichen Ländern, haben unterschiedliche Bildungswege und unterschiedliche Biographien. Doch eines haben wir alle gemeinsam: Wir sind alle mehrsprachig. (Wirklich? Spoileralert: Ja.)In der aktuellen Folge geht es um individuelle und gesellschaftliche Formen von Mehrsprachigkeit. Ein grober Überblick über ein riesiges Forschungsfeld. Und ein kleiner Einblick in das Programm der nächsten Staffel. Was genau euch ab Jänner hier erwartet? Lasst euch überraschen. Oder noch besser: Hört euch einfach die aktuelle Folge an.
Krampusse und andere Winterschrecks (Sprache und Kultur)
... wie wir mit Kindern über Brauchtümer im Winter sprechen können

14.12.2021 30 min

Ihr habt richtig gelesen: Heute geht es um Weihnachten. Allerdings solltet ihr euch keine typische Weihnachtsfolge erwarten. Wir kommen diesmal (fast) ohne Christkind, Weihnachtsmann und Lametta aus. Dafür gibt’s umso mehr zum Gruseln. Und einen ganz besonderen #Kinderbuchtipp zum Thema Krampus und Co. von mir. Wir werden sehen, wie mehr Wissen über alte Traditionen uns Großen hilft, eine respektvolle und kindgerechte Perspektive einzunehmen und unseren Kleinen eine Sprache mitzugeben, um angstfrei über den Krampus und andere gruslige Wintergestalten zu reden, ohne diesen Figuren notwendigerweise ihren schauderhaften Zauber und ihre möglicherweise immer noch sinnstiftende Funktion zu nehmen. 
Sprachenpolitik - Sprachwandel und sprachliche Variation
... warum es schlechtes Deutsch nicht gibt

30.11.2021 27 min

Zu den toten Sprachen solle man sie legen, die deutsche Sprache, denn nur die Toten hätten Zeit, sie zu erlernen. 1897 forderte der US-amerikanische Schriftsteller Mark Twain eine drastische Vereinfachung der deutschen Sprache. Aber dürfen wir Sprache einfach so verändern? Heute geht es um sprachliche Variation und Sprachwandel . Und darum, was diese beiden Phänomene mit Sprachpflege und schlechtem Deutsch zu tun haben.
Grammatikwissen - Die schwache Deklination
Das deutsche Kasussystem erklärt

16.11.2021 19 min

“Ich mag den Autor?” oder “Ich mag den Autoren?” Wie heißt es richtig? Wenn du dir diese oder ähnliche Fragen auch schon einmal (zweimal, dreimal, x-mal) gestellt hast, bist du in guter Gesellschaft. Denn die Antwort fällt vielen nicht leicht. Genau deshalb geht es in der heutigen Folge um die sogenannte schwache Deklination im Deutschen. Denn die bringt uns der ganzen Sache schon ein bisschen näher.  Was die schwache Deklination ist, warum wir sie schwach nennen und ob es auch eine starke Deklination gibt — all das werden wir in knapp zwanzig Minuten herausfinden. Mehr Grammatik in noch kürzerer Zeit geht fast nicht. 
Sprachenpolitik - Gendersensible Sprache

02.11.2021 25 min

Unser heutiges Thema stößt bei vielen auf Kritik: gendersensible Sprache. Umso wichtiger ist es, hier mit Vorurteilen aufzuräumen und wissenschaftlich fundierte Argumente für das sogenannte "Gendern" im öffentlichen Diskurs zu finden. In dieser Folge geht es darum, die wichtigsten Einwände zusammenzufassen, über den Nutzen und die Notwendigkeit von gendersensible Sprache aufzuklären und zu zeigen, dass und wie ohne viel Aufwand gendersensibel kommuniziert werden kann.
Grammatikwissen: Der deutsche Konjunktiv, Teil 2
Wie wird der Konjunktiv verwendet?

19.10.2021 21 min

In der letzten Folge haben wir gehört, welche Konjunktivformen wir auf Deutsch haben und wie wir sie bilden. Heute wollen wir uns anschauen, was wir mit dem Konjunktiv nun alles machen können. Es geht also um den Gebrauch.
Grammatikwissen: Der deutsche Konjunktiv, Teil 1
Komme, was wolle und andere grammatikalische Spitzfindigkeiten

05.10.2021 14 min

"Wie jetzt, wir haben wie viele Konjunktive?" Diese Frage stellen und beantworten wir in dieser Folge. Grammatik ist einer der Grundbausteine einer jeden Sprache. Wir brauchen sie tagtäglich - beim Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben. Grammatikregeln auf Abruf fehlen aber oft auch, oder besser: sogar, Muttersprachler*innen. In der Rubrik "Grammatikwissen" gehen wir in diesem Podcast genau diesen Regeln auf den Grund. 
Wortgeschichte: Deutsch
Woher kommt das Wort "deutsch"?

05.10.2021 13 min

Deutsch kennt viele Fremdbezeichnungen: German, saksa, niemiecki, allemand, tedesco, ... Aber woher kommt eigentlich das Wort "deutsch"? In dieser Folge reisen wir in der Zeit zurück zu den Anfängen der deutschen Sprache, um diese und viele weitere Fragen zu beantworten. Welche Rolle spielt Karl der Große in dieser (Wort-)Geschichte? Warum sind wir nicht alle Teutonen? Und was hat das Ganze mit unserem Daumen zu tun? Hör dich rein und mach dich schlau!
Schon gewusst? Sprache im Lehrwerk
Das Lehrwerk stellt sich vor.

05.10.2021 9 min

Für all jene, die mich und das Lehrwerk noch nicht kennen, möchte ich heute ein paar grundlegende Fragen beantworten. Wer bin ich? Was ist das Lehrwerk? Und — ganz besonders wichtig — was ist Sprache?
Schon gewusst? Sprachwissen zum Hören
Fragen rund um Sprache. Antworten aus der Wissenschaft.

23.09.2021 7 min

Sprache? Das mit Grammatik und so? Nein, nicht ganz. Wir werden Fragen beantworten, die über den Sprachunterricht in der Schule hinausgehen. Und werden dabei gemeinsam Wissen schaffen . Wissen, über das es sich lohnt nachzudenken.  Jedes Mal steht ein anderes Sprachthema im Zentrum unserer Folge. Mal geht’s um Grammatik oder Wortschatz oder Ausdruck. Aber Sprache ist so viel mehr als nur das. Sprache ist Geschichte, sie ist Politik, sie ist Macht, sie ist Kunst. Sprache ist: menschliches Handeln.  Und genau darum wird es im Podcast gehen. Um Sprache und um Menschen, und darum, wie Menschen mit Sprache handeln.