Wissen schafft Sprache

Verena Hofstätter

S2E11 Mehrsprachigkeitsunterricht in der Schule

... wie Unterricht in allen Fächern sprachsensibel gestaltet werden kann

14.06.2022 37 min

Zusammenfassung & Show Notes

Mehrsprachigkeit und die mehrsprachigen Repertoires der Schüler·innen sind heute nicht nur Bildungsziele, sondern auch Rahmenbedingungen für alle Bildungsprozesse. Mehrsprachigkeit ist für all Kinder in der ein oder anderen Form Realität und muss in der Schule nicht nur unterstützt, sondern auch aktiv gefördert werden. Doch wie kann neben der Unterrichtssprache auch das restliche sprachliche Repertoire der Schüler·innen gefördert werden? Genau das wollen wir uns in dieser Folge ansehen — an drei praktischen Beispiele für sprachsensiblen und/oder Mehrsprachigkeitsunterricht. Doch wie kann neben der Unterrichtssprache auch das restliche sprachliche Repertoire der Schüler·innen gefördert werden? Genau das wollen wir uns in dieser Folge ansehen — an drei praktischen Beispiele für sprachsensiblen und/oder Mehrsprachigkeitsunterricht.

Mehrsprachigkeit und die mehrsprachigen Repertoires der Schüler·innen sind heute nicht nur Bildungsziele, sondern auch Rahmenbedingungen für alle Bildungsprozesse. Mehrsprachigkeit ist für all Kinder in der ein oder anderen Form Realität und muss in der Schule nicht nur unterstützt, sondern auch aktiv gefördert werden. Doch wie kann neben der Unterrichtssprache auch das restliche sprachliche Repertoire der Schüler·innen gefördert werden? Genau das wollen wir uns in dieser Folge ansehen — an drei praktischen Beispiele für sprachsensiblen und/oder Mehrsprachigkeitsunterricht.

Es wäre ein Trugschluss zu glauben, sprachliche Bildung sei eine Aufgabe des Sprachunterrichts. Überall dort, wo beim Lehren und beim Lernen Sprache im Spiel ist, ist auch Mehrsprachigkeit im Spiel.

Es gibt sehr viele — mitunter auch sehr unterschiedliche — Möglichkeiten, Mehrsprachigkeit in der Klasse zu thematisieren oder den Unterricht mehrsprachig zu gestalten. Bilinguale Schulen/Klassen, Immersionsprogramme, Teamteaching oder verschiedene andere Ansätze auf Unterrichtseben: die Interkomprehension, CLIL oder Translanguaging.

In Österreich sind aber mehrsprachige bzw. bilinguale Schulen oder Unterrichtskonzepte sehr selten. Die allermeisten Schulen sind einsprachig.

Ich möchte heute zeigen, dass Mehrsprachigkeit auch in solch einsprachige Schulen passt. Und zwar geht das meist mit ganz einfachen Mitteln. In dieser Folge geht es um praktisches Material für den Einsatz im mehrsprachigen Unterricht.

Die lange Reise der Wörter
Wo finde ich das Material?
Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA):  "Die lange Reise der Wörter"

Diese Unterrichtsaktivität zielt vorrangig auf das Bewusstmachen fluider sprachlicher Grenzen ab. Die Schüler·innen setzen sich mit Fremd- und Lehnwörtern in der deutschen Sprache auseinander. Es geht darum, sie dafür zu sensibilisieren, dass Sprachen miteinander in lebendigem Austausch stehen und dass Sprache auch eine durchaus wichtige kulturelle und gesellschaftliche Dimension hat. Was wiederum eine gute Basis ist, um in höheren Schulstufen, auch kritisch über diese Dimensionen sprechen zu können.


Die Mondphasen
Wo finde ich das Material?
Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache:  "Mondphasen"

In dieser Unterrichtsstunde sollen sich die Schüler·innen die Mondphasen erarbeiten, indem sie ein Experiment durchführen und ein Versuchsprotokoll schreiben. Dabei wird der Fachwortschatz zunächst sprachsensibel und in mehreren Sprachen eingeführt. In der Gruppenphase während des Experiments sind alle Sprachen der Schülerinnen zugelassen. Für das Verfassen des Versuchsprotokolls stellt die Lehrkraft den Gruppen einen mehrsprachigen Schreibplan zur Verfügung. Das Hereinholen der Mehrsprachigkeit in den Unterricht und das Aktivieren mehrsprachiger Kompetenzen der Schüler·innen ist oft gar nicht so schwierig oder aufwendig, wie man sich das oft vorstellt. Im Fachunterricht genügt manchmal ein einziges zusätzliches Arbeitsblatt mit sprachlichen Mitteln. Die Schüler·innen erfahren zusätzlich, dass die Sprachen, die sie sprechen, nicht vom Unterricht ausgeschlossen sind.


Mehrsprachiges Reziprokes Lesen
Wo finde ich das Material?
Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Fremdsprache: "Mehrsprachiges Reziprokes Lesen"
 
Diese Aktivität geht auf translinguale pädagogische Ansätze zurück. Diese gehen davon aus, dass Sprachen nicht klar voneinander getrennt werden können. Das “Mischen" mehrerer Sprachen wird sogar als sinnvoll und hilfreich für das schulische Lernen gesehen. Beim Mehrsprachigen Reziproken Lesen werden die Lernenden in Gruppen eingeteilt, in denen ähnliche Sprachkonstellationen vorkommen. In diesen Gruppen sollen sie sich gemeinsam den Inhalt eines Texts erschließen, wobei sie bei der Arbeit alle ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen verwenden dürfen. Beim abschnittsweisen Lesen wenden die Lernenden reihum immer wieder dieselben Lesestrategien an: schwierige Abschnitte markieren und klären, Gelesenes zusammenfassen, Fragen an das Gelesene stellen, Hypothesen über den weiteren Text aufstellen. Eine abschließende Aufgabe (z. B. ein Referat oder ein Aufsatz) transferiert das Gelernte wieder zurück in die Unterrichtssprache. Die Methode verfolgt zwei Ziele: sich fachliches Wissen erarbeiten und sich Lesestrategien aneignen, die in andere Fächer und Sprachen übertragen werden können.


Mehrsprachige Unterrichtselemente können in allen Fächern eingesetzt werden und zwar auch von Lehrerinnen und Lehrern die sich selbst als einsprachig bezeichnen. Außerdem wissen wir aus der Forschung, dass sich nicht-deutschsprachige Gespräche im Unterricht die allermeiste Zeit “trotzdem” um das Unterrichtsthema drehen.

— — —

Nach- und Weiterlesen : Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule (Woerfel 2022) | Translanguaging (Gantefort/Maahs 2020)

Materialienpools : Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA) | Mehrsprachige Unterrichtselemente (Mercator Institut) | Methodenpool (Mercator Institut)

Passend zum Thema Bildung: Im Blog findet ihr die aktuellen Beiträge zur Serie zum Schriftspracherwerb.

— — — 

Wenn ihr immer noch gern Dinge über Sprache hört, könnt ihr dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem ihr den Podcast bewertet oder ihn anderen weiterempfehlt. Auch Feedback zu den Themen der einzelnen Folgen sammle ich fleißig auf Instagram und Twitter oder per E-Mail unter wissen@lehrwerk.at.

Auf der Website vom Lehrwerk gibt es alle Folgen von Schon gewusst? zum Nachhören und Nachlesen.

Feedback

Gibt es etwas, was ihr schon immer über Sprache wissen wolltet? Oder wisst ihr etwas, wovon ihr denkt, dass es vielleicht auch andere gerne wissen würden? Schon gewusst? lebt von eurem Input. Also schreibt mir einfach, worüber ihr in Zukunft hören wollt. Entweder gleich hier oder direkt auf wissen@lehrwerk.at.

Für Fragen zu den bereits besprochenen Themen wählt einfach rechts die entsprechende Episode aus und schreibt mir ins Feedback-Formular, was euch auf dem Herzen liegt - oder im Kopf herumgeistert.

Und alle, die noch mehr Wissen über Sprache brauchen, kommen am besten gleich zu mir in den Blog oder folgen mir auf Social Media: Instagram, Twitter und Facebook.

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts